Mein jüngst entdeckter Tümpel gibt im Moment alles her was das Aquarianerherz begehrt.
Wenn mir jetzt noch einer erklären könnte, warum die Danio tinwini darin baden und nichts davon essen wollen, wär ich glücklich.
Viele Grüße
Birthe
Mein jüngst entdeckter Tümpel gibt im Moment alles her was das Aquarianerherz begehrt.
Wenn mir jetzt noch einer erklären könnte, warum die Danio tinwini darin baden und nichts davon essen wollen, wär ich glücklich.
Viele Grüße
Birthe
ui =)
was ist n das alles ? wasserflöhe ? mückenlarven und?
wo befindet sich denn dieser Tümpel?
Links schwarze Mückenlarven, mitte hauptsächlich Hüpferlinge / Cyclops und rechts Wasserflöhe, genau.
Der Tümpel wird dir in Kiel nicht helfen fürchte ich
Aber es gibt auch in Kiel so manche Gelegenheit, zumindest auf dem Ostufer hatte ich damals einige. Vielleicht auch einfach mal Google maps in deiner Gegend analysieren.
Viele Grüße
Birthe
jo ok hüpferlinge? werd ich gleihc ma ergooglen .
ach du wohnst nicht mehr in Kiel ? soooo ne schöne Stadt !
Mei da kommt echter Neid auf. Der einzige Tümpel hier auf der Insel, in dem überhaupt was zu holen ist, ist momentan (d.h. seit Wochen) praktisch leer. Ich hab jetzt meinen bescheidenen Fang als Zucht angesetzt. Wie findet man nur solche Tümpel?
Gruss,
Tom
Dass das auf ner Insel schwer ist, kann ich mir vorstellen
Meiner liegt an einem Feldweg an einer derzeit unbenutzten Weide. Bin ich irgendwann mal zufällig bei einer Fahrradtour dran vorbei gekommen.
Haste die google Methode mal probiert? Ich seh da ein paar Wasserlöcher, aber meist wohl mitten in Feldern. Das ist vielleicht wg Dünger und Pestiziden nicht so ideal
Ja hab ich, aber das ist alles nix gescheites. Entweder man kommt nicht gut hin, oder es ist völlig veralgt, oder es sind Fische drin (insb. in den Feuerwehrteichen). Mein einer Stammtümpel wo ich immer mal wieder gute Ausbeute mache, wird ausserdem noch von irgendwem anders benutzt und der fischt den immer leer - wie auch immer der das macht. Hab ihn (oder sie) noch nicht gesehen, aber es gab immer mal wieder frische Spuren und dann war der Tümpel leer. Ich müsste eigentlich aufs Festland fahren...
Gruss,
Tom
Hallo!
Naja das Bild ist ja nach dem Sieben entstanden
Aber Blätter und Dreck hab ich tatsächlich kaum, der Tümpel ist tief genug, dass man im "Freiwasser" keschern kann und die Oberfläche ist frei. Sehr komfortabel
Hallo zusammen,
hat von euch vielleicht jemand einen Tipp für die Umgebung Norderstedt, wo es sich lohnen könnte mal auf Tümpel-Tour zu gehen? Ich wohne genauer gesagt in Hamburg-Lemsahl und kenne leider keinen Tümpel in der Nähe.
Gruß Daniel
Hi Gerhard,
das wäre doch die Geschäftsidee.
Wenn die Zeit wäre..... und die Tümpel in der Nähe....
Gruß
tina
Nett! Mein Tümpel ist leider weg jetzt Nicht mehr nennenswert Wasser drin. Muss auch nochmal was neues suchen.
Alter, was für ein Fang. In meinem Tümpel hier gibts momentan nur Algen, echt deprimierend. Die überlebenden Flöhe vom letzten Fang hatte ich eigentlich zur Zucht in der Tonne angesetzt, das wird aber irgendwie nix...
Gruss,
Tom
Sind in den eckigen Eimern netto Flöhe drin? Ohne Wasser?!
Ich finde auch immer noch ganz gut was, aber die Tümpel schrumpfen schon wieder gefährlich. Eine übern Sommer dauerhaft verfügbare Stelle hab ich noch nicht in der Nähe gefunden.
Hammer,
Walther wir könnten hier mal zusammen suchen gehen.
VG
Sascha
Sagt mal hören Fische, speziell Danios, eigentlich auf Lefu zu fressen, bevor sie platzen? Die Danio roseus fressen so viel, dass sie schon echt ungesund rund sind. Ich hab mich noch nicht getraut, mal so richtig viele Wasserflöhe rein zu schmeissen, weil ich echt Sorge hab die fressen sich kaputt.
Hallo,
ich war Heute im Stadtpark, habe alle mir bekannten Möglichkeiten abgegrast, ohne Erfolg, nicht ein Wasserfloh
Habe seit gestern ein 25l Würfel auf der Fensterbank, wo Wasserflöhe rein sollten, und dann so was...
Jetzt werde ich morgen hoffen bei einem der Händler vernünftige zu akzeptablen Bedingungen zu bekommen.
mfg Andre
Hallo Birthe,
Dein Beitrag ist zwar schon uralt, doch es juckt mich in den Fingern, Dir eine kurze Antwort zu geben.
Das Futter ist ja wirklich hervorragend, im April findet man in Kiel und der Umgebung fast überall sehr gutes Futter, von Nauplien, Rotatorien, Infusorien über Copepoden, Cladoceren bis zu den verschiedenen Mücken- und Eintagsfliegenlarven.
Deine Enttäuschung kann ich gut verstehen, sie wird sich wohl wieder gelegt haben. Denn es ist ganz einfach: Die Danios kannten das Futter nicht, sie müssen es erst kennen lernen und probiert haben.
Mir ging es ganz ähnlich: Für meine Salmler und Cypriniden wollte ich ein Super-Futter bieten und habe ein paar Drosophila-Zuchten angelegt. Massen von stummelflügligen Fruchtfliegen konnte ich ernten. Doch - die Fische haben sie einfach ignoriert. Nur meine Halbschnabelhechte waren damals begeistert. Nach einiger Zeit waren das auch die anderen und dann schäumte das Wasser, wenn ich die Fliegen hineingab.
Nicht nur der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
Viel Glück und viel Spaß weiterhin bei der Aquaristik
mit herzlichen Grüßen
Rainer
Hallo Rainer,
oh ja das ist in der Tat schon lange her In dem Jahr haben die tinwini das auch gelernt. Ein gewisser "Ansteckungseffekt" kann auch helfen. Wenn andere Fische sich begeistert drauf stürzen, kommen die zögerlichen auch nach, in der Angst was zu verpassen
Hier in Stormarn findet man auch so einiges, aber leider fallen alle Tümpel, die ich in der Nähe entdeckt hab, im Sommer trocken. Eine konstante, zuverlässige Quelle muss ich noch finden
Wenn ich das hab, steht auch der Schwarzbarschhaltung nichts mehr im Weg
Welche Art Halbschnabelhechte hast Du denn?
Viele Grüße
Birthe
Mal ne andere Frage zum Thema Tümpel...
Was für Netze nutzt ihr?
Gibt es online gute, welche man bestellen kann oder kauft ihr die lokal, wo man die "Feinmaschigkeit" kontrollieren kann?
Selber bauen mit Feinstrumpfhose hält wohl nur kurz
Gruß Alex