Moin,
ich werde das Thema jetzt unter den Beckenvorstellungen einstellen, hier erscheint dann ja auch später die Beckenvorstellung als Update der endgültigen Einrichtung. Ich habe es in 3 Teile aufgeteilt, ist sonst zu viel Text auf einmal
Planung und Bau eines Bachlaufbecken
So ein Bachlaufbecken war schon lange mein Traum, ich stellte es mir schon 5-6 Jahre immer bildlich vor.
Es tatsächlich umzusetzen, das ist die andere Seite.
Nachdem ich aber die Steinbeißer gekauft hatte, da war mir klar, diese Tiere benötigen eine gute Strömung und das geht nur im Bachbecken.
Mit meinem Sohn, der sich auch zeitgleich die Tiere geholt hat und den ich förmlich mit der Idee angesteckt habe, ging es an die konkrete Planung.
Das Becken sollte 150 cm lang werden, 25 cm tief und 35 cm hoch, knapp 130 Liter also, am Ende noch weniger wegen des hohen Bodens. Die Tiefe von 25 cm haben wir wegen der besseren Realisation einer wirklichen Strömung genommen, 35 cm hoch wegen dem Wasserkanal unter dem Kiesboden der ja doch gut 5 cm hoch ist. Dann noch Bodengrund darüber, so waren schnell mindestens 7 cm weg.
Bei einem Aquarienbauer in Berlin ließen wir zu sehr gutem Preis die Becken bauen.
Dann ging es an die Berechnung der Pumpen für die Strömung. Es sollen mindestens 3cm in der Sekunde geschafft werden, durchgängig und nicht nur punktuell wie bei einem Filterauslauf.
130 Liter /150= 0,9 Liter auf 1cm Becken. 3cm Sek. bewegen, also die 0,9 Liter x3= 2,7 Liter in 3 Sek. Dann die Sek. in Minuten= x60, dann in Stunden, nochmal x 60. Also 2,7 Liter mal 3600 = 8720 Liter in der Stunde.
Da ja aber noch Steine, ein wenig Holz und ein paar Pflanzen den Wasserstrom zwar an den engeren Stellen beschleunigen, dahinter aber schnell abflachen lassen, haben wir 12 00 Liter Pumpen bestellt, als zusätzliche Reserve noch jeweils eine 6000 Liter Pumpe. Die wurden in China bestellt und haben es dann nach Wochen geschafft, einzutreffen. Daher verzögerte der Bau sich auch ein wenig. Die Pumpen, fast baugleich mit hiesigen Fabrikaten, kosten mal gerade 10% in China.
Nachdem wir etliche Hefte und Berichte ähnlicher Projekte gelesen und gesehen hatten, ging es an den Zubehör Kauf.
Dunstabzugshauben Abluftkanäle, Eckstücke dazu, Steigrohre, Plastikplatten, Kleber für die Plastik-Glas Verbindung.
Bild 1 = Das neue, nackte Becken
Bild 2 = Material besorgt